Die chemische Industrie steht vor neuen Herausforderungen: Mit der Überarbeitung der CLP-Verordnung im Rahmen des global harmonisierten Systems (GHS) treten wichtige Neuerungen in Kraft, die Unternehmen direkt betreffen.

Besonders bei der Kennzeichnung von Gefahrstoffen müssen Sie jetzt handeln, um gesetzeskonforme und präzise Etiketten zu verwenden. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Anpassungen auf Sie zukommen und wie wir Sie dabei unterstützen können. Die Änderungen für Stoffe sind ab dem 1. Mai 2025 und für Gemische ab dem 1. Mai 2026 verbindlich.

Relevante Änderungen für die Kennzeichnung mit Etiketten:

Neue Gefahrenklassen und Kategorien:

  • Einführung neuer Gefahrenklassen, wie z. B. für endokrine Disruptoren (Stoffe, die das Hormonsystem beeinflussen können).
  • Neue Kategorien innerhalb bestehender Klassen, die die Einstufung von Gefahrstoffen präzisieren.
  • Aktualisierte Kriterien für die Einstufung von Gemischen und Einzelstoffen.

Neue und aktualisierte Piktogramme und Symbole:

  • Neue Gefahrensymbole, die eingeführt werden, um zusätzliche Gefahrenklassen abzubilden.
  • Anpassungen an bestehenden Piktogrammen, z. B. in Größe, Farbe oder Darstellung, um den internationalen Standards zu entsprechen.
  • Einheitliche Platzierung der Piktogramme auf den Etiketten.

Änderungen bei H- und P-Sätzen:

  • Einführung neuer H-Sätze (Gefahrenhinweise) und P-Sätze (Sicherheitshinweise), die auf den Etiketten angegeben werden müssen.
  • Aktualisierte und präzisere Formulierungen der Sätze, um eine klarere Kommunikation der Gefahren zu gewährleisten.

Neue Anforderungen an die Mindestgröße der Etiketten:

  • Änderungen in den Mindestabmessungen der Etiketten, insbesondere für Verpackungen mit sehr kleinen Volumen.
  • Pflicht zur Einhaltung spezifischer Mindestgrößen der Piktogramme, um die Lesbarkeit und Verständlichkeit zu verbessern.

Veränderte Anforderungen an Mehrsprachigkeit:

  • Erhöhte Anforderungen an die Angabe von Informationen in mehreren Sprachen, um internationale Lieferketten und Märkte abzudecken.
  • Optimierung des Layouts, um den begrenzten Platz effizient zu nutzen.

Änderungen in Bezug auf Gestaltung, Daten und Symbole:

Erhöhte Flexibilität bei Etikettenlayouts:

  • Möglichkeit, moderne Layouts zu verwenden, die die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, aber gleichzeitig benutzerfreundlicher gestaltet sind.
  • Priorisierung der Übersichtlichkeit durch klare Trennung von Piktogrammen, Textblöcken und farbigen Markierungen.

Digitalisierung und QR-Codes:

  • Option zur Integration von QR-Codes, die zu zusätzlichen Sicherheitsdatenblättern (SDB) oder Produktinformationen führen, ohne die Lesbarkeit des Etiketts zu beeinträchtigen.
  • Einsatz von digitalen Tools zur dynamischen Erstellung von Etiketten, die schnell auf Gesetzesänderungen angepasst werden können.

Farbgebung und Kontrast:

  • Strengere Anforderungen an die Kontraste zwischen Symbolen, Texten und Hintergrundfarben, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
  • Einsatz von robusten Farben, die auch unter schwierigen Bedingungen (z. B. Chemikalieneinwirkung oder UV-Licht) stabil bleiben.

Materialanforderungen:

  • Verstärkte Anforderungen an die Haltbarkeit und Chemikalienbeständigkeit der Etikettenmaterialien, insbesondere für Gefahrguttransporte und Lagerung.
  • Verwendung von UL-zertifizierten Materialien für den Einsatz in Nordamerika oder anderen internationalen Märkten.

Unser Beitrag zu Ihrer Compliance:

Als Spezialist für Kennzeichnung unterstützen wir Sie bei der Umsetzung mit qualitativ hochwertigen und haltbaren Etikettenlösungen. Mit unseren hochbeständigen Materialien und flexiblen Drucklösungen stellt unser erfahrenes Team sicher, dass Ihre Etiketten gesetzeskonform und präzise lesbar sind und bleiben. Darüber hinaus beraten wir Sie persönlich zu spezifischen Herausforderungen in Ihrer Branche und bieten auf Wunsch Musteretiketten an.

Weiterführende Informationen zur CLP-Verordnung finden Sie auf der Seite des Umwelt-Bundesamt.

Die Leitlinien zur Kennzeichnung und Verpackung der ECHA gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 finden Sie hier.

Anfragen / Zentrale

Tel.: +49 (0) 7154 / 8225–90
Fax: +49 (0) 7154 / 8225–22

Anfragen / Zentrale

Robos GmbH & Co.KG
Im Moldengraben 47
70806 Kornwestheim